Einkommen-Ausgaben-Modell

Einkommen-Ausgaben-Modell
makroökonomisches Gütermarktmodell zur Bestimmung des gleichgewichtigen Nationaleinkommens. Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot entspricht dem  Volkseinkommen und ist bis zur Kapazitätsgrenze vollkommen elastisch in Bezug auf die Preise. Das Gleichgewichtseinkommen wird allein von der  effektiven Nachfrage bestimmt, die sich im einfachsten Fall aus der einkommensabhängigen Konsumgüternachfrage und der autonomen Investitionsnachfrage zusammensetzt. Das E.-A.-M. lässt sich durch das folgende Gleichungssystem beschreiben:Ys = Y;Ys = Yd;Yd = C + I;C = C0 + c · Y (0 < c < 1);I = I0;wobei: Ys = geplantes Güterangebot; Yd = geplante Güternachfrage; Y = realisierte Güterproduktion (gesamtwirtschaftliches Einkommen); C = Konsumgüternachfrage; C0 = autonomer Konsum; c = marginale Konsumquote; I0 = autonome Investition). Graphisch ergibt sich das GleichgewichtseinkommenYG = 1/ (1 – c) ´ (C0 + I0)im Schnittpunkt von Güterangebots- und -nachfragekurve (vgl. Abbildung „Einkommen-Ausgaben-Modell“).
Im Unterschied zur  klassischen Lehre wird YG nur von den Nachfragekomponenten bestimmt und braucht sich nicht notwendigerweise bei Vollbeschäftigung der Erwerbspersonen einzustellen. Da die vertikale Differenz zwischen Angebots- und Konsumfunktion mit dem gesamtwirtschaftlichen Sparen S und die vertikale Differenz zwischen Nachfrage- und Konsumfunktion mit der gesamtwirtschaftlichen Investition I übereinstimmt, gilt beim Gleichgewichtseinkommen YG die Gleichheit von geplantem gesamtwirtschaftlichen Sparen und geplanter Investitionsnachfrage:S(YG) = I0.Die Haushalte planen bei Vorliegen des Gleichgewichts YG gerade so viel Einkommen nicht zu konsumieren, wie die Unternehmen zu investieren beabsichtigen. Die Bedingung S = I lässt sich daher auch als Gleichgewichtsbedingung des Gütermarktes auffassen. Dies setzt allerdings voraus, dass die Planungen der Marktteilnehmer auf korrekten Erwartungen basieren. Planen z.B. die Unternehmen ein Angebot, das größer als das gleichgewichtige Nationaleinkommen YG ausfällt, so liegt die geplante und realisierte Produktion über der effektiven Nachfrage; ein Teil der Produktion ist dann nicht absetzbar und führt zu einer ungeplanten Lageraufstockung, die wiederum eine ungeplante Investition darstellt. Die Bedingung S = I gilt dann nur noch ex post (im Sinn der Übereinstimmung von realisierten Größen), während sie ex ante verletzt ist, da das geplante Sparen der Haushalte – sofern sie mit dem höheren Güterangebot und Einkommen rechnen – jetzt größer ausfällt als die geplante Investition.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulmer Modell — Das Ulmer Modell ist ein mögliches Steuermodell zur Realisierung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Funktionsweise 3 Kritik 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • AS-AD-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • AS-AS-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • DAD-SAS-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionsmultiplikator — die durch den reziproken Wert der ⇡ marginalen Sparquote bestimmte Messzahl, die im Rahmen des einfachen keynesianischen Gütermarktmodells (⇡ Einkommen Ausgaben Modell) angibt, um wie viel das Volkseinkommen steigt, wenn die Investitionsausgaben… …   Lexikon der Economics

  • Sparparadoxon — beschreibt die Auswirkungen einer exogenen Senkung der Konsumnachfrage auf die gesamtwirtschaftliche Ersparnisbildung im Rahmen des einfachen keynesianischen Gütermarktmodells (⇡ Einkommen Ausgaben Modell)Y = C + I,C = C0 + c · Y (0 < c <… …   Lexikon der Economics

  • Sparparadox — Das Sparparadoxon (Paradox of Thrift) besagt, dass es in einer unterbeschäftigten Volkswirtschaft den Wirtschaftssubjekten nicht mehr möglich ist, wegen erhöhten Sparwünschen die Ersparnis bzw. Investitionen (siehe DIW: Wirtschaftspolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparparadoxon — Das Sparparadoxon (engl. paradox of thrift) besagt, dass es in einer unterbeschäftigten Volkswirtschaft den Wirtschaftssubjekten nicht mehr möglich ist, wegen erhöhter Sparwünsche die Ersparnis bzw. Investitionen [1] der Gesamtwirtschaft zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gap — Lücke. 1. Begriff: In einer geschlossenen Volkswirtschaft die Differenz zwischen geplanter ⇡ Investition und geplantem ⇡ Sparen bzw. dem Unterschied zwischen Gesamtausgaben für Konsum und Investition (monetäre Nachfrage) und Gesamteinkommen… …   Lexikon der Economics

  • Bedingungslose Kindergrundsicherung — Kindergrundsicherung bezeichnet eine in der politischen Diskussion befindliche Form des Familienleistungsausgleichs für Kinder im Sinne einer Transferleistung zur Sicherung ihres Lebensunterhalts. Je nach Modell ist sie konzipiert als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”